Bücher zur Daten-Persistenz, JDBC, OR-Mapper Hits und Tops

Pro­fes­sio­nal Hiber­na­te
Eric Pugh, Joseph D. Gra­de­cki. Wrox. ISBN 978−0−7645−7677−5. 2004. 434 Sei­ten
Bis­her war ich immer durch die die Refe­renz-Doku ver­wöhnt und das Buch von Garvin+Christian kann­te ich auch schon. Um etwas quer zu lesen, lieh ich mir das Buch von Pugh (Hiber­na­te und XDo­clet Mit­ar­bei­ter) und Gra­de­cki aus. Natür­lich war von einem Buch aus 2004 nicht an Anno­ta­tio­nen oder Java 5 zu den­ken, aber Hiber­na­te 2 über­rasch­te mich den­noch. Der Ein­stieg in Hiber­na­te läuft über das übli­che: Was machen OR-Map­per, Bla, Bla. Kurz nach einem Bei­spiel geht es schon kom­plett über die Kon­fi­gu­ra­ti­ons­da­tei, was natür­lich aus didak­ti­scher Sicht wenig sinn­voll ist. Das könn­te man eher als Kapi­tel zum Nach­schla­gen nut­zen, aber dafür gibt es ja auch die Refe­renz-Doku. Anschlie­ßend beschreibt Kapi­tel 5–7 die nati­ve Hiber­na­te API. Ger­ne hät­te ich etwas über die Dir­ty Che­cking Stra­te­gy erfah­ren, doch die­sen Begriff gibt es noch nicht ein­mal in Index. Bei der Fra­ge der Ver­er­bung beschrei­ben die Auto­ren nur die Mög­lich­kei­ten, ohne aber aus­führ­lich zu dis­ku­tie­ren, wel­cher Rea­li­sie­rung bei wel­chem Sze­na­rio den Vor­zug zu geben ist. Das Kapi­tel über HQL führt ein neu­es Bei­spiel ein um dar­an HQL-Aus­drü­cke zu erklä­ren. Ich hät­te mir ger­ne mehr Bei­spie­le gewünscht. Zum Caching kom­men dann noch ein­mal 10 Sei­ten und etwa über Locking und Trans­ak­tio­nen. Dass die Kapi­tel Hiber­na­te und XDo­clet (ab Sei­te 261), Hiber­na­te und Maven (bis Sei­te 328) dann noch so aus­führ­lich dar­ge­stellt wer­den, ist für bestimm­te Grup­pen hilf­reich, aber es feh­len dann ande­re Din­ge, auch bana­les wie benut­zer­de­fi­nier­te Daten­ty­pen. Die Lis­tings wei­sen zum Teil ekla­tan­te Feh­ler auf, etwa wird aus einem paar run­der Klam­mern () ein Q, was ver­mu­ten lässt die Lis­tings ein­ge­scannt wur­den. Kurs gesagt: In den Zei­ten von JPA und so einer guten Refe­renz-Doku ist das Buch unnö­tig. Febru­ar 2007

MyS­QL and Java Developer’s Gui­de
Mark Mat­thews, Jim Cole, Joseph D. Gra­de­cki. Wiley. ISBN 0471269239. 410 Sei­ten
Febru­ar 2k

Data­ba­se Pro­gramming with JDBC and Java. Java 1.1
Geor­ge Ree­se, ISBN 1565922700, Oreil­ly & Asso­cia­tes, 1997, 240 Sei­ten
Für mich eines der schlech­te­ren O’Reilly-Bücher. Das liegt aber gar nicht mal am Autor und an sei­ne Art wie und was er schreibt, son­dern dar­an, dass das Buch seit 1997 nicht mit aktua­li­siert wur­de. Stand Java 1.1 ist total out­da­ted. Mitt­ler­wei­se sind wir bei JDBC 4.0 und Java 5. Sehr über­flüs­sig sind zusätz­lich die mit zu viel Quell­code unter­leg­ten Bei­spie­le zum Objekt-Rela­tio­nen Map­ping. Das ist ja ganz span­nend, aber muss man das in einem JDBC-Ein­füh­rungs­buch gleich selbst imple­men­tie­ren? Dazu auch noch einen GUI-Teil, den man sich schen­ken kann. RMI wirkt eben­falls depla­ziert und die wirk­lich har­ten Pro­ble­me, wie man denn ein Result­Set seria­li­siert, oder kom­pri­miert, wer­den nicht erklärt. Juni 2003

Daten­bank­sys­te­me mit Inter­net- und Java-Appli­ka­tio­nen
Greg Ric­car­di. Addi­son-Wes­ley. ISBN 3827318750. 640 Sei­ten
Ganz net­tes Daten­bank­buch, was ins­be­son­de­re für Stu­dis nütz­lich sein dürf­te. Der Java-Anteil für JDBC ist OK. Dass aller­dings der Ver­lag dafür ehe­mals 60 Euro haben woll­te, ist eine Frech­heit. Da das Buch aber nicht mehr ver­füg­bar ist, bekommt man es nur noch gebraucht, und dann gibt es das Werk für 4 Euro. Mai 2007

Daten­ban­ken und Java. JDBC, SQLJ und ODMG
Gun­ter Saa­ke, Kai-Uwe Satt­ler
Kur­zes Buch mit allen wich­ti­gen Inhal­ten. Teil­wei­se etwas zu knapp. Die The­men Objekt­ori­en­tie­rung und Daten­ban­ken dürf­ten bald ver­al­tet sein. Den­noch emp­feh­lens­wert und eine sehr gute Ein­füh­rung. Novem­ber 2001

JDBC. Inter­net-Daten­bank­an­bin­dung mit Java
Hans Diecken, Thom­son-Publi­shing
Buch mit viel Bla-Bla. Eini­ge lan­ge unin­ter­es­san­te Lis­tings. Eben­falls ziem­lich alt. Nix von JNDI oder so. Okto­ber 2001

Java Data­ba­se pro­gramming with JDBC
Pra­tik Patel, Karl Moss, Colo­ris Group Books, 1996, 480 Sei­ten
Viel zu altes Buch über JDBC. (Damals muss­te man sich die JDBC-Trei­ber noch von der Sun Sei­te laden.) Mal wie­der 40 Sei­ten Java Ein­füh­rung und zu vie­le Sei­ten API Abdrü­cke. Dort ste­hen zwar die Meta­Da­ten, aber im Text kei­ne Erklä­rung. Ein zu gro­ßes Bei­spiel, was nicht ver­nünf­tig erklärt wird. Sep­tem­ber 1999