Bücher zur Netzwerke, Verteilte Systeme, Betriebssysteme, Internet Hits und Flops

Netzwerke, Verteilte Systeme, Internet

WAP — mobil im Inter­net
Phil­ip­pe Jean-Richard, Smart­Books Publi­shing AG, ISBN 3908490650, Juli 2000
Ober­fläch­li­ches WAP-Buch. Beschreibt auf duzen­den von Sei­ten WAP-fähi­ge Gerä­te; natür­lich ist das 3 Jah­re spä­ter ziem­lich unbrauch­bar. Sonst auch lei­der nicht beson­ders tief. WML und WML­Script wer­den nur kurz ange­ris­sen und nicht tie­fer beleuch­tet. Wer zwar ein Han­dy hat und weiß, wie man eine Num­mer wählt, für den mag das Buch in Ord­nung sein. Eine Refe­renz ist es kei­nes­falls. Auch die vie­len Sei­ten Inter­views sind ziem­lich unnütz. Zudem ist immer alles ein biss­chen zu posi­tiv; etwas Pfef­fer hät­te dem Buch gut getan. April 2003

Web Per­for­mance Tuning
Patrick Kil­le­lea, O’Reilly, ISBN 1565923790, Okto­ber 1998, 304 Sei­ten, EUR 42,94
Total lang­wei­li­ges Buch ohne ech­ten Inhalt. Beschreibt eigent­lich das, was ein durch­schnitt­lich gebil­de­ter Com­pu­ter­fuz­zi schon weis oder was ihn über­haupt nicht inter­es­siert. Die Hin­wei­se sind dann auch so unspe­zi­fisch, dass man sich sel­ber zusam­men­rei­men muss, ob das was bringt oder nicht und in wel­chem Maße. Win­dows Ser­ver­sei­te kommt etwas kurz. Dezem­ber 2001

Ver­teil­te Sys­te­me
Micha­el Weber, Spek­trum Akad. Vlg, ISBN 3–827402212, 1998
Ein schö­nes Buch mit sehr guten Erklä­run­gen. Nicht beson­ders for­mal, aber gut zu lesen für mei­ne ver­teil­te Sys­te­me-Prü­fung. Auch der Preis ist abso­lut in Ord­nung: 48,00 DM. Häu­fig refe­ren­ziert er auf Tan­nen­baum, doch fin­de ich das Buch bes­ser, da Weber nicht so viel Blub-Blub macht. Sep­tem­ber 2k

Ver­teil­te Betriebs­sys­te­me
Andrew S. Tan­nen­baum, Pren­ti­ce Hall, ISBN 3–930436-23-X, 1995, 704 Sei­ten
Im ers­ten Teil schreibt Tan­nen­baum über wesent­li­che Aspek­te in VS: Wie­so, wes­halb, war­um, Kom­mu­ni­ka­ti­on, Syn­chro­ni­sa­ti­on, Pro­zes­se und Threads sowie ver­teil­ter Spei­cher. Etwas mehr als 13 des Rests befasst sich mit Fall­stu­di­en zu den Sys­te­men Amoe­ba, Mach, Cho­ros und DCE. Für mich nicht so inter­es­sant. Ins­ge­samt wie­der sehr gut zu lesen, aber nicht so wit­zig wie Netz­wer­ke. Juli 2k

Ver­teil­te Sys­te­me und Rech­ner­net­ze
Mor­ris Slo­man, Jeff Kra­mer, Han­ser-Ver­lag, ISBN 3−446−15346−2, 1988, 375 Sei­ten
Über­set­zung von Pren­ti­ce-Hall. Auch schon etwas älter. Die Ein­füh­rung in ver­teil­te Sys­te­me fin­de ich nicht so toll. Es feh­len zum Bei­spiel Hin­wei­se auf Zeit in ver­teil­ten Sys­te­men (Lam­port, Vek­tor, Matrix,…), Trans­ak­tio­nen, Datei­sys­te­me, Rechen­zeit­zu­ord­nung, etc. Also unbrauch­bar. Der zwei­te Teil über Rech­ner­net­ze fin­de ich schon viel schö­ner — der ist wirk­lich gelun­gen. Juni 2k

Inter­net Ser­ver
Liu Cri­cket, Peerk Jer­ry, O’Reilly, ISBN 3−930673−17−7, 1995, 713 Sei­ten

Erschre­ckend zu sehen, wie ein Buch ver­al­tet. Vor ein paar Jah­ren noch aktu­ell, doch schlei­chend erset­zen sich Soft­ware-Pro­duk­te und Tech­no­lo­gi­en. So ist heu­te vom Ein­fluss von WAIS, Goper und Vero­ni­ca der Lenz ist da nicht mehr viel zu spü­ren. Brow­ser ver­än­dern sich und akti­ve Ele­men­te zie­hen ein. Lei­der kommt davon im Buch nicht rich­tig viel durch. Zwar erfah­ren wir etwas über CGI und Perl aber mehr auch nicht. Inter­es­sant an dem Buch ist die Kon­fi­gu­ra­ti­on des Cern Web-Ser­vers, der der Vor­gän­ger von Apa­che ist. Aber auch da gibt es genaue­re Lite­ra­tur. Wofür die­ses Buch also über­haupt? Sucht ein Sys­tem­ver­wal­ter Infor­ma­tio­nen über Mai­ling-Lis­ten, die mit Majordomo ver­wal­tet wer­den, dann wird er hier fün­dig. Juni 2k

Com­pu­ter­netz­wer­ke
Andrew. S. Tan­nen­baum, Pren­ti­ce Hall, ISBN 3−8272−9568−8, 1998, 873 Sei­ten

Immer noch das Stan­dard-Werk für Net­ze. Doch nach­dem ich das jetzt kom­plett durch­ge­le­sen haben, fie­len mir doch ein paar Unge­nau­ig­kei­ten auf. So ist die Defi­ni­ti­on von Netz­ar­chi­tek­tur nicht so klar ver­ständ­lich. In den Java-Bei­spie­len sind ein paar Unge­nau­ig­kei­ten. (Da bin ich ja pin­ge­lig 😉 In der drit­ten Auf­la­ge ist es noch mehr auf TCP/IP als in den ers­ten Ver­sio­nen, in dem noch mehr ISO/OSI vor­kam, ins­be­son­de­re die Sit­zungs­schicht und Dar­stel­lungs­schicht. Auch die OSI-Appli­ka­ti­ons­schicht kommt im Prin­zip nicht vor. Wer also ein rei­nes OSI Buch möch­te, ist mit ande­ren Büchern bes­ser bedient. Sonst lie­fert es einen wun­der­ba­ren Über­blick, detail­lier­ter auch ATM. Immer­hin 40 Sei­ten über Kryp­to­gra­fie — etwas unge­wöhn­lich. Schon wegen sei­nen guten Sprü­chen sehr gut zu lesen. März 2k

Inter­net­wor­king: Kon­zep­te, Kom­po­nen­te, Pro­to­kol­le, Ein­satz­sze­na­ri­os
Petra Borow­ka, DAT­A­COM-Ver­lag, ISBN 3−89238−141−0, 1996, 658 Sei­ten
Petra ist Mit­glied der IEEE und GI Fach­grup­pe Kom­mu­ni­ka­ti­on. Das merkt man. Das Buch ist unheim­lich prä­zi­se und beschreibt haupt­säch­lich in allen Ein­zel­hei­ten die Kom­po­nen­ten. Auch geht Sie auf die Inter­na der Hard­ware ein und wie sie funk­tio­niert. Man fin­det auch nicht in jedem Buch, wie ein Cis­co Rou­ter funk­tio­niert. Etwas pro­ble­ma­tisch fin­de ich die Ein­füh­rung in das The­ma, den hier wird man als Leser häu­fig in das kal­te Was­ser gewor­fen. Im Prin­zip fängt es irgend­wo an, dann aber sehr prä­zi­se. Habe gelernt, dass es Rou­ter in den USA [Rau­ter] und in Eng­land [Roo­ter] gespro­chen wird. Puh, dann muss ich mich doch nicht umge­wöh­nen. August 99

Rech­ner­kom­mu­ni­ka­ti­on für Anwen­der: Grund­la­gen, Über­sicht und Pra­xis
J. Hen­nekeu­ser, G. Peter, Sprin­ger-Ver­lag, ISBN 3−540−57298−8, 1994, 324 Sei­ten
Prak­ti­sches Buch mit unge­wöhn­li­chen Kapi­teln, etwa Anwen­dun­gen, wo LaTeX, SGML und Post­Script beschrie­ben wer­den. Zwei wei­te­re Kapi­tel beschäf­ti­gen sich mit Kon­zep­te (NFS, APS und ver­teil­tes Arbei­ten mit DCE), Anwen­dun­gen, die man in einem Rech­ner­kom­mu­ni­ka­ti­ons­buch nicht unbe­dingt erwar­ten wür­den. Dann noch ein Kapi­tel über Rea­li­sie­run­gen mit Beschrei­bun­gen von Novell Net­Ware, OS/2 LAN Mana­ger. Nix mit NT, dafür ist das Buch zu alt. Beschrei­bun­gen der Tele­ko­m­an­ge­bo­te (Datex-[l, P, M], ISDN). August 99

LAN: Pra­xis loka­ler Net­ze

D. Tra­e­ger, A. Volk, Teub­ner-Ver­lag, ISBN 3−519−06189−9, 1997, 423 Sei­ten
Schö­nes Buch mit aus­führ­li­chen Beschrei­bun­gen des phy­si­ka­li­schen Net­zes. Man erfährt vie­les über Dosen, Ste­cker und Lei­tun­gen. Aus­führ­li­che Betrach­tung über Ver­teil­te Sys­te­me, etwas unge­wöhn­li­che im Buch über loka­le Net­ze, wo der Schwer­punkt eigent­lich auf Net­ze liegt.  Schön kurz ohne viel Bla Bla sind mehr als 40 Pro­to­kol­le, Netz­ar­ten und Zugriffs­ver­fah­ren erklärt. Zum Schluss die wich­tigs­ten Netz­werk-BSS. Wit­zig, dass 1997 schon von Win­dows NT 5.0 gespro­chen wird. Sehr lesens­wer­tes Buch. August 99

TCP/IP: Auf­bau und Betrieb eines TCP/IP Net­zes

K. Wash­burn, J. Evans, Addi­si­on-Wes­ley, ISBN 3−89319−658−7, 1994, 583 Sei­ten
Umfang­rei­ches Buch mit Beschrei­bung aller wich­ti­gen Pro­to­kol­le. Inter­es­san­te Kapi­tel über Sys­tem­kon­fi­gu­ra­ti­on und Per­for­mance-Opti­mie­rung. Immer wie­der wer­den Refe­ren­zen auf die RFCs gege­ben.  Eini­ges zur Rou­ten­wahl und den Pro­to­kol­len RIP, HELLO, OSPF. Umfang­rei­ches Buch mit Beschrei­bung aller wich­ti­gen Pro­to­kol­le. Inter­es­san­te Kapi­tel über Sys­tem­kon­fi­gu­ra­ti­on und Per­for­mance-Opti­mie­rung. Immer wie­der wer­den Refe­ren­zen auf die RFCs gege­ben.  Eini­ges zur Rou­ten­wahl und den Pro­to­kol­len RIP, HELLO, OSPF. Pla­nung eines Netz­wer­kes ist ein wei­te­res Kapi­tel, wie wer­den Sub­netz­adres­sen gewählt und Hard­ware­kom­po­nen­ten ein­ge­setzt. Schö­ne Bild­chen. Habe gelernt, dass es die Endung INT als Haupt­do­mä­ne gibt, aber hier ist die NATO die ein­zi­ge Orga­ni­sa­ti­on, die die­se Endung benutzt. August 99

Rech­ner­kom­mu­ni­ka­ti­on: OSI-Refe­renz­mo­dell, Diens­te und Pro­to­kol­le

O. Spa­ni­ol, Kai Jakobs, VDI-Ver­lag, ISBN 3−18−401207−7, 1993, 423 Sei­ten
Lang­wei­li­ges OSI Schich­ten Buch. Die Diens­te, beson­ders der Anwen­dungs­schicht wer­den öde run­ter­ge­r­at­tert. Liegt wohl auch dar­an, dass das Buch als Nach­schla­ge­werk kon­zi­piert ist. August 99

Loka­le Net­ze: Sys­te­me für den Hoch­leis­tungs­trans­fer
F. Kauf­fels, DAT­A­COM-Buch­ver­lag, ISBN 3−89238−020−1, 4. über­ar­bei­te­te Auf­la­ge, 1989, 440 Sei­ten
End­lich ist mir klar gewor­den, was IEEE 802.x mit den OSI Schich­ten zu schaf­fen hat. Ver­wun­der­lich aller­dings, dass der Autor nicht mehr Bezug zu SNA und OSI nimmt. Stammt OSI nicht von SNA ab weil die Insti­tu­ti­on schnell eine Imple­men­tie­rung haben woll­te es es sich nicht mit dem Gigan­ten ver­der­ben woll­te? Die neue Auf­la­ge von 1999 hat noch mal 100 Sei­ten zuge­legt. August 99

TCP/IP: Pro­to­kol­le, Pro­jekt­pla­nung, Rea­li­sie­rung
M. Gla­ser, M. Hein, J. Vogl, DAT­A­COM-Buch­ver­lag, ISBN 3−89238−022−8, 1990, 447 Sei­ten
Wenn es eine deut­sche Über­set­zung wäre, könn­te ich die Schlam­per­ein ja noch ver­ste­hen. Die Auto­ren schrei­ben etwa von 32 Bit Adres­sen und das dies 65.536 gibt und beti­teln UDP mit TCP Pake­ten. Tel­net Trace über 34 Sei­ten. Unsau­be­re Typo­gra­fie; Über­schrif­ten sind etwa nicht deut­lich sicht­bar. Alles in allem nicht so pri­kelnd. August 99

Win­dows NT und Unix inte­grie­ren

Gene Hen­rik­sen, Markt und Tech­nik, ISBN 3−8272−9570−0, 1998, 374 Sei­ten
Beschreibt Netz­wer­ke unter NT und Unix. Zeigt auf, wie Druck­diens­te und App­li­ca­ti­on Bro­ker unter Unix und NT hete­ro­gen ein­ge­setzt wer­den kön­nen. Mit Pro­dukt­be­schrei­bun­gen. August 99


Netz­wer­ke — Grund­la­gen
Herdt-Ver­lag für Bil­dungs­me­di­en GmbH, Janu­ar 1999, 134 Sei­ten
Schö­ne Unter­richts­ma­te­ria­li­en für ein Netz­werk Kurs. Juli 99

Inter­net Intern, Tech­nik & Pro­gram­mie­rung
Micha­el Tischer und Bru­no Jenn­rich, ISBN 3−8158−1160−0, 1997, 1300 Sei­ten, ISBN 3−8158−1160−0, 1997, 1300 Sei­ten
Das übli­che halt. Intern heißt bei Data Becker, das leich­te bis zum Ende zu erklä­ren, aber bei den wirk­li­chen Sachen zu knei­fen. Dann ist mal kurz ein Java Kapi­tel ein­ge­flos­sen. Man

Betriebssysteme

SuSE Linux 6.1 — Instal­la­ti­on, Kon­fi­gu­ra­ti­on und ers­te Schrit­te
SuSE Gmbh, ISBN 3−930419−73−4 (Gesamt­pa­ket), 518 Sei­ten
Für mei­nen ers­ten Linux Kurs mit SuSE habe ich mir die­ses Buch von vor­ne bis hin­ten durch­ge­le­sen. Dabei ist das Buch kein Lese­buch für die Bett­kan­te. Was mir mehr als miss­fällt sind Beschrei­bun­gen, die etwa drei mal im Buch vor­kom­men. Bei­spiels­wei­se die Instal­la­ti­on und Par­ti­tio­nie­rung. Das ist nix. Juli 99

Sys­tem Per­for­mance Tuning
Mike Loukides. O’Reilly UK. ISBN 0937175609. 1990. 336 Sei­ten
Das Buch von Mike ist lei­der schon etwas älter, und das ist eigent­lich die Haupt­kri­tik dar­an. Man erfährt inter­es­san­te Details über Betriebs­sys­te­me und deren Kon­fi­gu­ra­ti­on, doch bei der gro­ßen Aus­wahl an Betriebs­sys­te­men blei­ben spe­zi­el­le Tipps kon­kre­ter Betriebs­sys­te­me lei­der auf der Stre­cke. Wer ins­be­son­de­re Inter­es­se an Per­for­mance­tu­ning von SOLA­RIS-Sys­te­men hat, der soll­te viel bes­ser zu einem ent­spre­chen­den Buch von Sun grei­fen. Alles in allem ein Buch, was man ein­mal lesen kann. Preis: 70 DMOkto­ber 2002